Seminardidaktische Grundsätze und Ziele Schwerpunkt der Ausbildung im Fachseminar Wirtschaft ist die kompetenzorientierte Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in Berufsschul- und Vollzeitklassen des Berufsfeldes Wirtschaft und Verwaltung. Die Arbeit im Fachseminar ist handlungsorientiert und orientiert sich zentral an den Grundsätzen der: - Teilnehmerorientierung: und - Curriculumorientierung:
Seminarcurriculum und fachspezifische Kompetenzbereiche Das Seminarcurriculum Wirtschaft beschäftigt sich inhaltlich u.a. mit folgenden Fragen: |
Dr. Sandra Steinemann | ||
|
|||
Was ist „guter“ Wirtschaftsunterricht? | Matthias Meyer | ||
|
|
||
Gestaltung und Wirksamkeit von Ausbildungsveranstaltungen Die Fachseminarveranstaltungen finden regelmäßig alle 14 Tage statt und werden ergänzt durch Modulangebote, die der weiteren Professionalisierung dienen.
|
|
||
Besonderheiten (Bilder fehlen noch!) Gemeinsame Veranstaltungen aller Wirtschafts-Fachseminare finden in loser Folge zu verschiedenen Themen statt. |
Abb. 1.: Herr PD Dr. Florian Berding konnte für eine Veranstaltung zum Thema „Herausforderung Rechnungswesenunterricht“ gewonnen werden. | |
Abb. 2.: Neue Wege im Rechnungswesen – Rechnungs¬wesenkompetenz handlungsorientiert erarbeiten" Die Wirtschafts-Fachseminare der Gruppe 0420 überschreiten am Mittwoch, 04.09.2019 mit Begeisterung die erste Schwelle zum wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesen und lernen Möglichkeiten kennen, wie sich die notwendige Rechnungswesenkompetenz handlungsorientiert erarbeiten lässt. Unterstützt wurden sie dabei von den Referenten F. Burkhardt und H. Wesseloh. |
|
Abb. 3: „Aktuelle Geldpolitik des Euroraumes: Niedrigzinsen ohne Ende!“ – VWL-Fortbildung am 13.11.2019 für unsere Referendarinnen und Referendare im Hause unseres Studienseminars. Referent: Dirk Gerlach von der Deutschen Bundesbank. | |
Unter diesem Motto stand eine Veranstaltung am Studienseminar Oldenburg für das Lehramt BBS 4.0 Wirtschaftsreferendarinnen und -referendare nahmen mit ihrer Fachleiterin und ihren Fachleitern an einem von Uwe Brandes organisierten und moderierten Fachseminar Wirtschaft teil, bei dem es um die Frage ging, ob sich mit dem rational handelnden Homo Oeconomicus die aktuellen wirtschaftlichen Phänomene noch erklären lassen oder ob wir bei der Vermittlung von volkswirtschaftlichen Inhalten und Themen statt der ausgetretenen Pfade nicht andere, neue Wege gehen müssen, um zu verstehen, wie die Wirtschaft funktioniert. Zwei sowohl fachkompetente als auch eloquente Experten hatten sich spontan bereit erklärt, dieser Frage auf den Grund zu gehen. Zum einen Fabian Komm, Kollege von der BBS Haarentor, der sich schwerpunktmäßig mit fachdidaktischen Fragen der Vermittlung von Volkswirtschaftsinhalten auseinandersetzt und Prof. Niko Paech von der Universität Siegen, der sich als Fachwissenschaftler im Rahmen des Studiengangs „Plurale Ökonomik“ u.a. mit der Postwachstumsökonomie beschäftigt. |