Das (fast vollständige) Seminarkollegium 2022
Seminarinterne Fortbildung im Kunzehof
Raum 601
Dies ist unser größter Unterrichtsraum!
Die PS-Gruppe 1022!
Mai 2021 - Oktober 2022
Die Dachterrasse im 6. Stock
Die Dachterrasse des Studienseminars

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung der schulischen Arbeit setzen die Verständigung aller Lehrkräfte über die Ergebnisse ihrer Unterrichts- und Erziehungsarbeit voraus. Ausbildungslehrerinnen und Ausbildungslehrer sind zentrale Bezugspersonen für die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, tragen zu einer praxisnahen Ausbildung bei und helfen mit, die fachlichen und pädagogischen Potenziale der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst zu mobilisieren. Eine wesentliche Grundlage für die Vermittlung der beruflichen Handlungskompetenz in allen Feldern der schulischen Tätigkeit und durch die Verknüpfung von Praxiserfahrungen mit fachdidaktischen und pädagogischen Problemstellungen und Erkenntnissen stellt die Kooperation zu den Ausbildungslehrerinnen und Ausbildungslehrern dar. Regelmäßige Treffen der Ausbildungslehrkräfte mit den pädagogischen Leitern und Fachleitern des Studienseminars Oldenburg tragen zu einem kontinuierlichen Austauschen und einem Verständigungsprozess über die Ausbildungsphase der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst bei.

In der ersten Woche nach Eintritt in das Studienseminar führen die Leiter/innen des pädagogischen Seminars ganzwöchig eine Einführungsphase durch.

TEXTERGÄNZUNG FEHLT NOCH

 

 

Konkret bedeutet dieser kompetenzorientierte Ansatz, dass die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst selbst kompetenzorientiert im Sinne des Doppeldeckerprinzips ausgebildet werden müssen. Eine kompetenzorientierte Ausbildung muss WISSEN, KÖNNEN und HANDELN stufenweise zusammenbringen. Das Handeln erfolgt in erzieherischen, unterrichtlichen und beruflichen Situationen, die nachfolgend in der Lernfeldorientierung näher betrachtet werden. 

Begleitung und Betreuung der LiVD im pädagogischen Seminar (120 Std.) entsprechend dem lernfeldorientiertem Curriculum

Im Rahmen der Umsetzung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr) hat Niedersachsen durch Erarbeitung und Einführung von lehramtsspezifischen Seminarlehrplänen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen für alle beruflichen Fachrichtungen und Unterrichtsfächer einschließlich Pädagogik einen inhaltlich abgestimmten Rahmen für die Ausbildung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiVD) entwickelt und zur Grundlage der Ausbildung gemacht.

 

 

 

 

  

Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst ermöglicht den Kompetenzerwerb in den elf für den Lehrerberuf relevanten Lernfeldern mit den Kompetenzen der APVO-Lehr.

  1. Sich im Seminar und in der Ausbildungsschule orientieren
  2. Unterricht planen
  3. Unterricht durchführen
  4. Unterricht theoriegeleitet beobachten, reflektieren und evaluieren
  5. Erzieherisch handeln
  6. Lernerfolg überprüfen und Leistungen bewerten
  7. SuS, Erziehungsberechtigte, Betriebe und Kollegen beraten
  8. Die Lernausgangslage diagnostizieren und SuS individuell fördern
  9. Die eigene Berufskompetenz weiterentwickeln
  10. Sich an Schulentwicklungsprozessen beteiligen
  11. Achtsam mit sich und anderen umgehen

Die Inhalte des PS orientieren sich konsequent an den genannten Lernfeldern und konkretisieren sich an ausgewählten Lernsituationen (Die Wahlmodule ermöglichen entgegen der Grafikaussage natürlich eine Auswahl aus allen 11 Lernfeldern.).

In den Lernsituationen des pädagogischen Seminars erwerben und vertiefen die LiVD die Kompetenzen, die sie benötigen, um in ihrem Berufsfeld professionell agieren zu können.

Die Lernsituationen im pädagogischen Seminar beinhalten i.d.R. überfachliche Aspekte, die für alle Lehrkräfte aller beruflichen Fachrichtungen und Unterrichtsfächer gleichermaßen von Bedeutung sind. Darauf bezogen werden in den jeweiligen Fachseminaren die spezifischen Aspekte und Besonderheiten der beruflichen Fachrichtung und des jeweiligen Unterrichtsfaches vertiefend bearbeitet.

 

 

 

Die Einführung von Bildungsstandards bedeutet nicht nur einen grundlegenden Wandel in der Steuerung des Bildungssystems, sondern ist zugleich von erheblicher Bedeutung für die alltägliche Unterrichtsarbeit und im Besonderen für das professionelle Lehrerhandeln. Nicht das Anhäufen von Wissen lässt den Menschen heute in zahlreichen Anforderungssituationen von Berufs- und Lebenswelt bestehen, sondern erworbene Kompetenzen ermöglichen die Bewältigung vielfältiger Herausforderungen. 

In Bezug auf den Prozess des Kompetenzerwerbs in der Lehrerbildung unterstützt  das Studienseminar Oldenburg die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst  bei den verschiedenen Phasen des Entwicklungsweges im Hinblick auf wachsende Niveaustufen. 

1. Orientierung im Studienseminar und in der Schule: Pädagogisches Handlungs- und Problemfeld wahrnehmen und subjektive Handlungsmuster aufbrechen. 

2. Erstes Unterrichten: Kennen lernen, Aneignen und Erproben erster Handlungsoptionen und unreflektiert für die Unterrichtsplanung/-durchführung nutzen. 

3. Selbstständiges Unterrichten: Exemplarisch vertiefen; Theoriegeleitet Unterricht planen, durchführen und evaluieren. 

4. Ausprägung der professionellen Lehrerrolle: Stabilisierung, Flexibilisierung, Differenzierung von Handlungsstrategien im Praxisfeld Unterrichten. (vgl. Entwicklungsstufenmodell der Lehrerbildung, Tramm (2013): Lernfeldkonzeption in der Lehrerbildung)

 

   
© Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen
nayphimsex