Das (fast vollständige) Seminarkollegium 2022
Seminarinterne Fortbildung im Kunzehof
Raum 601
Dies ist unser größter Unterrichtsraum!
Die PS-Gruppe 1022!
Mai 2021 - Oktober 2022
Die Dachterrasse im 6. Stock
Die Dachterrasse des Studienseminars

 

Kanuausbildung - ab ins kühle Nass!

Kurz vor den Sommerferien ging es für die Sportler*innen des Studienseminars Oldenburg LbS zusammen mit weiteren Lehrkräften
auf eine zweitägige Kanuausbildung ans Große Meer. Bei strahlendem Sonnenschein und 30 Grad (im Schatten) lernten wir nicht nur
das Handling mit dem Kajak, sondern auch, wie wir den Kanusport mit Schüler*innen umsetzen können.
Am Abend gab es Zeit für ein gemeinschaftliches Grillen und Austausch untereinander.


 

Wie kann Bildung an berufsbildenden Schulen so gestaltet werden, dass Lernende befähigt werden,
verantwortungsvoll, kritisch und zukunftsorientiert zu handeln?

Diesen Leitgedanken nahm unser kursübergreifendes Barcamp auf – in einer Zeit, die geprägt ist von globalen Krisen, Kriegen, ökologischen Herausforderungen, wachsender
gesellschaftlicher Vielfalt und dem dringenden Ruf nach einem solidarischen Miteinander. Unter dem Motto „BBNE & Demokratiebildung – Mitdenken. Mitreden. Mitgestalten.“ 
bot der Tag vielfältige Impulse, Austauschformate und Begegnungen für eine engagierte und zukunftsfähige Bildungspraxis an berufsbildenden Schulen.

Ein besonderer Moment des Tages war die bewegende Lesung von Elfriede Brumsack, die anhand persönlicher Familiengeschichten eindrücklich das Thema Judenverfolgung
beleuchtete. Ihr Beitrag war mehr als eine Lesung – er war ein Appell zum Erinnern, zum Hinschauen und zum Handeln. Ein emotionaler Impuls, der in uns allen die Verantwortung
wachrief, dass solche Formen von Ausgrenzung, Gewalt und Ungerechtigkeit niemals wieder Raum finden dürfen – weder im Kleinen noch im Großen.

Vielfältige Session-Angebote von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst, Quereinsteigenden und Fachleitungen boten praxisnahe Einblicke, kreative Impulse und
inspirierende Diskussionen – über Fach- und Seminargrenzen hinweg. Der gemeinsame Austausch zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll kollegiale und kursübergreifende Veranstaltungen sind,
um Bildung für nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung an berufsbildenden Schulen zu stärken – offen, zugewandt und im Dialog.

 

 

LiVs der Biologie stärken ihre fachpraktischen Fähigkeiten

Im Rahmen des Fachseminars Biologie haben sich die Lehrenden im Vorbereitungsdienst intensiv mit fachpraktischen Arbeiten beschäftigt.
Ein besonderes Highlight war der
ganztägige Labortag in den modernen naturwissenschaftlichen Räumlichkeiten der BBS 1 Leer, wo eine
Vielzahl spannender Experimente durchgeführt wurde
(z.B. Wasserpestuntersuchung oder das Temperaturorgel-Experiment).
Es ist erfreulich zu berichten, dass während der praktischen
Durchführung zwar ein Reagenzglas zu Bruch ging, jedoch keine Personen zu Schaden kamen.

 

 

Neuer Start ins Referendariat/ in die Qualifizierungsphase mit der Gruppe 1026

 

Mit einer 14-tägigen Einführungsphase im Mai 2025 und einer zweitägigen Kompaktphase sind 39 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Quereinsteiger:innen in der Qualifizierung (QQ) am Studienseminar gestartet. Das Team der pädagogischen Leitung begleitet die angehenden Lehrkräfte in verschiedenen Basis-, Gruppen- und Qualifizierungsmodulen, führen sie in die individuellen Mentoring-Gespräche ein und unterstützen sie bei den ersten kollegialen Unterrichtsbesuchen. Das Studienseminar führt das pädagogische Seminar seit 2022 in modularisierter Form durch, um eine größtmögliche Teilnehmendenorienterung und individuelle Kompetenzentwicklung zu ermöglichen. Zudem werden in COOL- Modulen sowohl die Kooperatonsfähigkeit als auch die Eigenverantwortlichkeit der LiV unterstützt. Das pädagogische Team freut sich darauf, die neue Gruppe 1026 in den folgenden 18 Monaten des Referendariats und der Qualifizierung zu begleiten.

 

FS Biologie besucht offenes Lernzentrum an BBS 1 in Emden

Am 21. Mai 2025 nahmen die LiVs der Biologie an der Eröffnung des offenen Lernzentrums an den BBS I Emden teil. Die Veranstaltung setzte wichtige Impulse für neue Lernansätze. Insbesondere für COOLes Arbeiten, welches im Fachseminar Biologie behandelt wurde. Das Thema unterstreicht die Bedeutung innovativer Lernwege in der Schule und vor allem auch im Fach Biologie.

 

Ausbildung auf Rollen: Inlineskaten im Sportseminar

Am 21. Mai 2025 traf sich das Sportseminar Oldenburg für berufsbildende Schulen im Rahmen des Bewegungsfeldes „Auf Rädern und Rollen" in der Oldenburger Sporthalle des BZTG, um das Inlineskaten praxisnah zu erproben. In einer rund vierstündigen Ausbildung setzten sich 13 angehende Lehrkräfte der Gruppen 1025 / 0426 / 1026 mit unterschiedlichen Vorerfahrungen intensiv mit Fahrtechniken, Methodik und Sicherheitsaspekten auseinander.

Unter der Anleitung von Jens Beintken und Heiko Gerdes standen neben technischen Grundlagen wie Bremsen und sicherem Fallen, Kurvenfahren und Stabilisieren auch didaktische Fragen im Mittelpunkt: Wie lässt sich Inlineskaten im Schulsport sicher, motivierend und differenziert umsetzen? In Einzel-, Partner- und Gruppenübungen wurden Vermittlungswege praktisch erprobt und reflektiert – stets mit Blick auf das Doppeldecker-Prinzip (Perspektive von Lehrenden und Lernenden). Grundlage der Ausbildung bildete das erprobte Safety Tool-Konzept.

Kleine Spiele, Staffelwettkämpfe, Gruppenaufgaben wie der "Starlight Express" und erste Erfahrungen im Inlinehockey machten das Bewegungsfeld erlebbar und zeigten, wie vielseitig Inlineskaten im Sportunterricht eingesetzt werden kann. Die Ausbildung wurde durchgehend ergänzt durch Hinweise zu Schutzausrüstung, Regelkunde und organisatorischen Voraussetzungen für den Einsatz in der Schule.

Erster Durchgang der Jahrgänge 0425 und 1025 hat die ZQ COOL erfolgreich absolviert!

Wir freuen uns, die ersten Absolvent:innen der Zusatzqualifikation COOL (Cooperatives Offenes Lernen) zu präsentieren!

Während ihres Vorbereitungsdienstes haben sich unsere LiVs freiwillig für diese ZQ entschieden und erfolgreich abgeschlossen unter der Leitung von Sabrina Lezzi und Johanna Zink.

Diese neun engagierten Lehrkräfte werden nun das unterrichtliche Konzept in den Schulen weiterleben und ausweiten.

Wir sind begeistert von ihrem Einsatz und den neuen Impulsen, die sie setzen werden.

Darüber hinaus blicken wir mit Vorfreude auf die nächste Zusatzqualifikation COOL, in der wir hoffentlich wieder neue LiVS zu COOLies qualifizieren können!

 

   
© Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen
مص زب مصري لبوة مصرية تمص وتتناك سكس العرب Xnxx افلام xnxx tubegalore Xnxx hd pornoitalianotv.ink Oni chichi re-born Hindi Bf Video Porn - [Hindi~Bf Video] Fuego PornoVideos Xxnxx Gratis Chicas xxx bf sex หนังAV نيك زبور تونسي أحلى مهبل عربي - طبون تونسي Tunisian Sex PornoBruder sex video com 無料エロ漫画