Seminardidaktische Grundsätze und Ziele Die Ausbildung im Fachseminar ist auf die Entwicklung der für die Lehrer und Lehrerinnen im Vorbereitungsdienst (LiV) wichtigen berufspädagogischen, fachlichen, fachpraktischen, didaktischen und methodischen Kenntnisse und Fertigkeiten ausgerichtet. Die LiV werden mit den zukünftigen Aufgaben so vertraut gemacht, dass sie den Erziehungs- und Bildungsauftrag erfolgreich und verantwortlich wahrnehmen können. Im Zentrum der Ausbildung mit den LiV steht die Arbeit mit den ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schülern. Das Fachseminar Holztechnik ist ein Ort des Fragens, des Erprobens, des Experimentierens, des Konstruierens, des Reflektierens und Innovierens. Das Vorgehen im Seminar ist handlungs- und teilnehmer*innenorientiert. Fragen, Bedürfnisse und Wünsche, die sich den LiV aus dem täglichen Unterrichtsgeschehen stellen, werden situationsbedingt gehandhabt und beantwortet. Die Veranstaltungen in den Fachseminaren setzen darauf, dass die LiV sich selbst ausbilden wollen, also für sich und ihr Lernen selbst Verantwortung tragen. Ausgehend von subjektiven Theorien über Lernen und Didaktik werden Unterrichtsbilder entworfen, die den fachlichen, beruflichen, gesellschaftlichen und zukünftigen Anforderungen entsprechen und junge Menschen auf ihrem Weg im zukünftigen Beruf unterstützen. Dabei werden die eigenen Unterrichtsbilder im Sinne einer Handlungs- und Lernfelddidaktik erweitert und gefestigt. Der Fachleiter berät und unterstützt die LiV in diesem Prozess. Grundsätzlich orientiert sich die Ausbildung im Fachseminar an den Grundsätzen und Prinzipien der Erwachsenen-Bildung. |
Sabine Witte-Paulsen | |
![]() |
||
Seminarcurriculum und fachspezifische Kompetenzbereiche
|
||
Gestaltung und Wirksamkeit von Ausbildungsveranstaltungen In unserem Seminar treffen LiV, die in der Ausbildung schon weiter fortgeschritten sind, auf die jeweils zweimal im Jahr neu beginnenden LiV. Dabei findet ein binnendifferenzierter sowie kooperativer Austausch mit dem Ziel der gegenseitigen Unterstützung der LiV statt. So kann der Einzelne von der fachlichen Expertise der Teilnehmenden profitieren und konkrete Ideen für die eigene Unterrichtsgestaltung ableiten. Alle didaktischen und methodischen Überlegungen im Fachseminar orientieren sich dem Doppeldeckerprinzip entsprechend an der Umsetzbarkeit in der alltäglichen Unterrichtspraxis. |
||
HOLZTECHNIK
- Details